Eröffnung am 6. Juni, 19:00 Uhr
täglich offen vom 7. bis 18. Juni 2023

HSBK im Kesselhaus

Mit der Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel präsentieren Hamburger Planer*innen gestalterische Ansätze die dem Klimaschutz dienen und dem Klimawandel begegnen im Kesselhaus. Die Ausstellung wird laufend um weitere, innovative Projekte ergänzt.

Darüber hinaus laden wir Nutzende ein, Impulse für nachhaltiges Leben zu formulieren: Welche baulichen Gegebenheiten erleichtern ressourcenschonendes Verhalten und wie können Räume gestaltet werden, um im Alltag den CO2 Verbrauch deutlich zu reduzierten?

Mit der Ausstellung wird der Diskurs zwischen Planenden, Verwaltung, Politik und Wirtschaft fortgesetzt und – offen für Alle – um die Perspektiven von Nutzenden erweitert.
 

Mo-Fr von 10:00 bis 20:00 Uhr
Sa-So von 11:00 bis 19:00 Uhr
Kesselhaus in der Speicherstadt
Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg

Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel, HSBK Ein Monat Baukultur | © Klaus Walter

Dienstag, 6. Juni 2023, 19:00 Uhr

Eröffnungsveranstaltung

#Stadtgestalt im Klimawandel, wie gelingen Transformationsprozesse?

Mit Karin Loosen, Vorsitzende des Vorstands der HSBK, Dr. Andreas Kleinau, Geschäftsführer der HafenCity Hamburg GmbH und Dr. Willfried Maier, 1. Vorsitzender der Patriotische Gesellschaft. Das Gespräch wird moderiert von Thies Schröder, Autor, Verleger und erfahren in Transformationsprozessen.

20:30 
Aperitif in der Ausstellung

© Tina Unruh

Freitag,  9. Juni 2023, ab 15:30 Uhr

Perspektivwechsel

Veranstaltung mit Nutzer*innen zur #Stadtgestalt im Klimawandel

15:30
Öffentliche Führung durch die Ausstellung

16:15
Mit verschiedeneren Gruppen von Nutzenden, Dr. Susan Rößner, Abfallberatung & Zero-Waste-Konzepte sowie Tina Unruh, Geschäftsführerin der HSBK.

17:30
Aperitif in der Ausstellung

Perspektiven im Stadtraum, Hamburg 22 | © Tina Unruh


Montag, 12. Juni 2023, ab 15:30 Uhr

Architektur kommunizieren

den Wandel begleiten

15:30
Öffentliche Führung durch die Ausstellung

16:00
Offener Austausch zwischen denen, die von Transformationsprozessen in unserer Stadt berichten. Sie schreiben, erzählen, filmen und zeigen was sich verändert, kommentieren und bewerten den Wandel in der Gestalt unserer Stadt.

17:30
Aperitif in der Ausstellung

Vom Wandel berichten, Foyer Kampnagel 21 | © Tina Unruh


Mittwoch,  14. Juni 2023, ab 16:00 Uhr

Suffizienzfördernde Planung

Vom Experimentallabor in die Stadt?

16:00
Öffentliche Führung durch die Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel

16:30
Susanne Brorson, Studierende aus dem Experimentallabor der hcu, Lieven Nijs von BLAF, Jonas Nordgren von Schauman Nordgren sowie Tobias Goevert, Stadtentwicklung BSW (alle angefragt) und Dr. Gesa Matthes, Strategische Planung HafenCity GmbH.

18:00
Abschluss und Aperitif in der Ausstellung

© Katharina Cordsen

                                                                                         

Veranstaltungen im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023


#Stadtgestalt im Klimawandel beim Asphaltsprenger Stadtnatur-Festival 23 | © Tina Unruh

Dienstag, 6. Juni und Mittwoch 7. Juni 2023, 9:00 bis 16:30 Uhr

HSBK bei der Building Green

Auf der Building Green in Hamburg werden wir uns zwei Tage lang mit nachhaltigem Planen und Bauen beschäftigen. Internationale Keynotes, offene Diskussionen und zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen.

Darüber hinaus ist Building Green auch eine Messe, auf der mehr als 65 Unternehmen ihre nachhaltigen Produkte vorstellen, z.B. Dach- und Fassadenlösungen, Solarzellen, Holzwerkstoffe, modulare Produkte, Akustiklösungen und anderes.

Die HSBK ist Kooperationspartnerin und wird ebenfalls mit einem Stand an der Messe vertreten. Besuchen Sie uns in Juni! Melden Sie sich hier kostenlos an.

7. Juni 2023, 14:50 Uhr
Zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Gespräch u.a. mit dem Stiftungsvorstand Karin Loosen


Schuppen 29 auf dem Baakenhöft im Sommer 22 während einer Video- und Soundinstallation von Annika Kahrs | © Tina Unruh

Freitag,  7. Juli 2023, 14:30 bis 21:00 Uhr

HSBK im Schuppen 29

Die ganze Stadtgesellschaft

Die HSBK lädt die ganze Stadtgesellschaft an eine lange Tafel, um planerische Ideen der Ausstellung Die ganze Stadt zu diskutieren. 

Es werden im Laufe des Nachmittags und Abends unterschiedliche und auch ungewöhnliche Positionen vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Ideen und Gedanken dazu kommen direkt auf die Tischdecke, Ihre Skizzen und Anregungen sind willkommen.

Zu dem offenen und breit angelegten Diskurs über die zukünftige Entwicklung der Räume in Hamburg sind Sie herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Schuppen 29, Baakenhöft


Vor kurzem:

Samstag, 6. Mai 2023, 14:00 bis 20:00 Uhr

HSBK beim Asphaltsprenger Stadtnatur-Festival

PARKS-Gelände beim Kraftwerk Bille, Bullerdeich 6

Die HSBK zeigte einen Teil der erweiterten Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel mit dem Fokus auf der Strategie „Infrastruktur Nutzen“. Plakate veranschaulichten, wie städtische Räume aussehen können, die Wasser sammeln oder aber auch Varianten von mehr "Grün" an Gebäuden. Tina Unruh von der HSBK moderierte die Eröffnung der Saison und die Präsentation des Entwurfs für das PARKS Gelände, teil genommen haben Vertreter*innen aus dem Bezirk Mitte, der BUKEA sowie vom PARKS-Team. Organisiert wurde das Festival von der BürgerStiftung Hamburg und der Loki Schmidt Stiftung.

© Katharina Cordsen

Bereits in diesem Jahr:

Montag, 3. April 2023, 17:00 bis 20:00 Uhr 

HSBK bei der Regionalen Wohnungskonferenz

Die HSBK wurde angefragt, Teile ihrer Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel zu zeigen und am Podium der regionalen Wohnungskonferenz teilzunehmen. Schwerpunkt wird die Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimafolgen im Wohnungsbau sein. Veranstalter sind der Kreis Pinneberg sowie die Hamburger Bezirke Eimsbüttel und Altona.  Programm

© Tina Unruh