Gemeinsam Räume entwickeln
Aktuelle Herausforderungen wie Klimakrise, Digitalisierung oder der Demografische Wandel verändern unseren Lebensraum spürbar. Baukultur trägt konstruktiv dazu bei, Lösungen für alle zu finden, unter technischen, wirtschaftlichen und immer auch gestalterischen Aspekten.
Die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) bietet die Plattform für einen lebendigen Austausch. Machen Sie mit, abonnieren Sie unseren Newsletter.


#Baustelle
Um Städte zukunftssicher zu entwickeln, werden immer mehr tiefgreifende Baumaßnahmen im urbanen Raum notwendig, doch oft schränken sie unseren Alltag ein. Der Unmut in der Gesellschaft steigt. Wie gelingt uns der Stadtumbau und wie kann gute Gestaltung helfen, das Unvermeidbare angenehmer zu machen? Veranstaltungen zum Fokus #Baustelle sind offen für alle interessierten Menschen mit und ohne fachlichen Hintergrund.

HSBK Baukultur Forum 25
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, ab 18:30 Uhr bringen beim HSBK Baukultur Forum die Politik, Planung, Wirtschaft und Verwaltung ihre unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema #Baustelle ein und diskutieren Vorschläge zur Verbesserung aus der Stadtgesellschaft. Für die Veranstaltung öffnet das urbaneo in der HafenCity bereits vorab seine Türen. Der Anlass steht allen interessierten Gästen offen, es wird um Anmeldung gebeten.

HSBK Touren
Ab März 2025 bietet die Hamburger Stiftung Baukultur Führungen auf beeindruckenden Baustellen an. Wir lernen Baumaßnahmen kennen, die zur Mobilitätswende, einem klimagerechten Umbau oder nachhaltigen Innovationen beitragen. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte an. HSBK Touren stehen allen Gäste mit Anmeldung offen und sind kostenlos.

HSBK Werkraum
Mit dem HSBK Werkraum am 17. Januar 2025 lud die Stiftung ein, gemeinsam über eine bessere Gestaltung bei Umbaumaßnahmen nachzudenken. Viele die sich gerne mit Form und Design beschäftigen, aber auch mit Vermittlung und Dialog, Transformationsprozessen und Kommunikation, Stadt- und Freiflächenplanung waren ebenso herzlich eingeladen, wie Vertreter*innen aus den Bereichen Mobilität, Baustellenkoordination und umsetzenden Unternehmen. Danke für Ihre Beteiligung!

Die HSBK vor Ort
Wir sind viel unterwegs in der Metropolregion: von Hammerbrook bis Pinneberg. Wir freuen uns auf Begegnungen. Mehr dazu hier.
vor Ort mit #Stadtgestalt im Klimawandel
vor Ort mit #urbane Nachbarschaft
Wenn auch Sie möchten, dass wir vorbeikommen info@hsbk.city

Lange Tafel der Baukultur
Die HSBK lädt regelmäßig ein, an der Langen Tafel der Baukultur Platz zu nehmen und sich über die Entwicklungen in unserer Stadt gemeinsam Gedanken zu machen. An unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Themen decken wir den Tisch und diskutieren bei kleinen Köstlichkeiten gemeinsam. Ideen und Anregungen sind willkommen.
Ein Monat Baukultur
Dieser kurze Film vermittelt einen lebendigen Eindruck von dem Monat Baukultur. Im November 2022 war die HSBK in der Mönckebergstraße. Hier stellen wir Ihnen Aufzeichnungen von Veranstaltungen, das Programm, einige Impressionen sowie unsere Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel zur Verfügung.