#Stadtgestalt im Klimawandel 

 

 

 

Aktuelle Diskussionen um nachhaltiges Planen und Bauen fokussieren stark auf die technische Umsetzbarkeit und deren ökonomische Konsequenzen – die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) erweitert den Diskurs und rückt die Gestaltung in den Mittelpunkt.

Mit der Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel werden zahlreiche unterschiedliche Projekte gezeigt, die versuchen, die gesellschaftliche Herausforderung anzunehmen und bei der Erstellung nachhaltiger Bauten Aspekte des Klimaschutzes, der angemessenen Verwendung von Ressourcen sowie Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels zu berücksichtigen.

Die von Planenden aus Hamburg eingereichten Beiträge illustrieren unterschiedliche Strategien nachhaltigen Planen und Bauens, wobei viele Projekte auch mehrere Ansätze gleichzeitig berücksichtigen.

© Julia Schwendner
© Katharina Cordsen

Beispielhafte Strategien

- Bestehendes umnutzen
- Lebensdauer verlängern
- Gebäude weiterbauen
- Material weiterverwenden
- Nachwachsende Materialien
- Stadtraum als Infrastruktur
- Energie sparen oder produzieren
- Flächen sparen und Gemeinschaft gewinnen
- Stadt weiterbauen
- Verkehrswende gestalten
- Stadt gemeinsam gestalten

Bisher wurde die Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel während des Monats Baukultur gezeigt, mehr dazu hier.

   Ausstellung 2022

     
     Nach der Einleitung sehen Sie hier die 2022 eingereichten Projekte entsprechend der Handlungsebenen und angewendeten Strategien.
     Die erweiterte Ausstellung ist als nächstes vom 7. bis 18. Juni 2023 im Kesselhaus in der HafenCity zu sehen.

     Zum Vergrößern bitte auf die Poster klicken.