Gemeinsam Räume entwickeln

Aktuelle Herausforderungen wie Klimakrise, Digitalisierung oder der Demografische Wandel verändern unseren Lebensraum spürbar. Baukultur trägt konstruktiv dazu bei, Lösungen für alle zu entwickeln, unter technischen, wirtschaftlichen und immer auch gestalterischen Aspekten.

Die Räume in unserer Stadt möchten wir gemeinsam entwickeln – die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) bietet die Plattform für einen lebendigen Austausch.

Di. 6.6.23, 09:00 - 16:30

HSBK bei der Building Green (bis 7.6.)

Di. 6.6.23, 19:00 - 21:00

Eröffnung #Stadtgestalt im Klimawandel_Perspektivwechsel (Ausstellung bis 18.6.)

Fr. 9.6.23, 15:30 - 18:30

Perspektivwechsel

© Tina Unruh

Wir haben einiges vor!

Nach dem fulminanten Start der HSBK holen wir auch in den kommenden Monaten fleißig die Baukultur auf die Bühne. Die Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel wird erweitert, an neuen Orten gezeigt und die Diskussion um die Gestaltung eines nachhaltigeren Hamburgs fortgesetzt.

Wir laden Sie ein, kommen Sie zu unseren Veranstaltungen. Sie sind offen für alle, die sich einfach nur informieren oder auch beteiligen möchten. Wer mag, zeigt Ideen und Projekte für nachhaltiges Planen und Bauen in unserer Stadt.

© Tina Unruh

Die HSBK vor Ort

Wir waren in diesem Jahr bereits beim Asphaltsprenger Stadtnatur Festival in Hammerbrook und bei der Regionalen Wohnungskonferenz in Pinneberg, letztes Jahr in Altona und in Kürze in der HafenCity... mehr dazu hier unten auf der Seite.

Rückblick: HSBK vor Ort im Juni 2022

Wenn auch Sie möchten, dass wir vorbeikommen: info@hsbk.city

Ein Monat Baukultur

Dieser kurze Film vermittelt einen lebendigen Eindruck von dem Monat Baukultur. Im November 2022 war die HSBK in der Mönckebergstraße. Hier stellen wir Ihnen Aufzeichnungen von Veranstaltungen, das Programm, einige Impressionen sowie unsere Ausstellung #Stadtgestalt im Klimawandel zur Verfügung. 

Film Archiv

Programm

Bildergalerie

#Stadtgestalt im Klimawandel

Foto©Julia Schwendner

„Baukultur entsteht, wo Räume den Menschen Möglichkeiten für ein gutes Leben eröffnen – und um das zu erreichen, bedarf es vieler Beteiligter...“

Tina Unruh, Geschäftsführerin der HSBK