Gemeinsam Räume entwickeln
Die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Mobilitätswende, Pandemie oder Migration werden unseren Lebensraum spürbar verändern. Baukultur trägt konstruktiv dazu bei, Lösungen für alle zu entwickeln, unter technischen, wirtschaftlichen und immer auch gestalterischen Aspekten.
Wie die Räume in unserer Stadt entwickelt werden, muss gemeinsam aus vielen Perspektiven erörtert werden – dafür bringt die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) die Kompetenzen der Hamburger Planerinnen und Planer ein und versucht die Kommunikation und Diskussion mit allen Interessierten zu befördern.


Offen
Die Stiftung möchte Kooperationen eingehen und zur Beteiligung ermuntern. Dafür bietet sie Veranstaltungen wie Ausstellungen, Informationsmöglichkeiten für Bürger*innen, Formate des fachlichen Austauschs und der Zusammenarbeit an.
Mitmachen
Hier erfahren Sie mehr über unseren Vorstand, Stiftungsrat und das Team der HSBK
Netzwerk
Das Ziel unserer Arbeit ist ein lebendiger Austauschs mit allen am Planen und Bauen Beteiligten, in dem neben fachlichen Aspekten auch gesellschaftliche Prozesse erörtert werden. Zunächst wird die Stiftung überwiegend im digitalen Raum agieren, später wird sie in der Stadt aber auch räumlich präsent sein.
Anerkannt!
Das Stiftungsgeschäft ist seit Anfang 2022 unterschrieben, die HSBK ist von der Stiftungsaufsicht anerkannt und das Finanzamt hat ihr die Gemeinnützigkeit beschieden.
Das „Anstiften!“ fand bereits im November 2021 mit rund 150 Gästen aus Planung, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft statt.
Impressionen des Anstiftungsevents
Ausstellung von einigen Beiträgen zu #Nachbarschaft #macht #Stadt
