Presse Archiv

 

Zusätzlich zu unserem Film Archiv und dem Archiv unserer Newsletter können Sie hier noch mehr über die Arbeit der HSBK erfahren.
Um zu den Inhalten zu gelangen, klicken Sie bitte auf die Überschriften.

 

2025

Umbau überall – notwendige Maßnahmen gut gestalten

Baustellen sind ein Versprechen für Verbesserungen, doch im Alltag stellen sie für viele Menschen eher eine Belastung dar. Die Transformation der Räume wird nur selten als Chance erkannt, oft sogar als Bedrohung des Gewohnten verstanden. Die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) initiiert einen konstruktiven Diskurs und gibt dem hochaktuellen Thema Baustelle ein offenes Forum. Zusammen mit Beteiligten und Betroffenen wird überlegt, wie Gestaltung helfen kann, das Unvermeidbare angenehmer zu machen. (...) Ein Artikel von Tina Unruh mit einem Interview von Petra Memmler "Mittendrin im Geschehen: die Sicht der Wohnungswirtschaft".

VHV-Bauschadenbericht, Tiefbau und Infrastruktur 2024/25, Zukunftsfähige Infrastruktur, Hrsg.: VHV Allgemeine Versicherung AG, Fraunhofer IRB Verlag, S. 276-281 - Juli 2025


Die Transformation der Innenstädte gelingt nur gemeinsam!

Ein Interview mit Tina Unruh. "Wenn die Innenstadt lebendig ist, dann fällt die geringe Miete für die einzelne Fläche hier und da nicht mehr so stark ins Gewicht und der gesamte Return on Investment ist doch wieder aussichtsreich. Im Moment stehen dem allerdings der hohe Verwertungsdruck einzelner Lagen und die langfristige Renditeerwartung entgegen. Aber am Ende des Tages ist es alternativlos, dass wir in eine Kreislaufwirtschaft hineinkommen." (...)

Publikation „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“, Hamburg Kreativ Gesellschaft, S. 26-31 - März 2025


2024

Quo Vadis City? Welche Zukunft haben unsere Innenstädte?

Unsere InnenStädte: Herz, Mittelpunkt und Objekt von Begierden. Wie auch immer, unsere Innenstädte bewegen uns. Sie sind Orte die Identität oder einfach Heimat stiften. Spiegel unserer Gesellschaft. Schaufenster, Visitenkarte und sonntägliches Wohnzimmer (...)

Futures Lounge #32 - 7. Mai 2024. Online Vortrag von Tina Unruh und Diskussion, ab Minute 45:00


Baukultur, lebendiger Austausch und ein gutes Miteinander

Online Beitrag von Tina Unruh

Quo Vadis City? Impulse für die Zukunft unserer InnenStädte. KAP Forum, März 2024, Teil 1
Wir Menschen sind soziale Wesen. Beziehungen zueinander sind für uns ebenso wichtig, wie das Gefühl der Zugehörigkeit, das sich aus gemeinsamen Merkmalen, gleichen Interessen oder demselben Lebensraum ergibt. (...) Gerade die Kerne europäischer Städte bieten zahlreiche Räume der Begegnung und der Vergemeinschaftung und bewahren Teile unserer Geschichte in ihrer Gestalt. (...)

2023

Kreative Zwischennutzung: „Wichtig ist der gute Raum“

Deutschlands Großstädte suchen Ideen gegen Leerstand. Kreative Zwischennutzungen sind ein wichtiges Instrument – sagt Tina Unruh, Architektin und Geschäftsführerin der Hamburger Stiftung Baukultur. Ein Streifzug durch den „Jupiter“, Deutschlands größtes Modellprojekt ... (von Lara M. Gahlow)

Das Magazin für die Hamburger Kreativwirtschaft, Hamburg Kreativ Gesellschaft - 13. Dezember 2023


Baukultur neu denken

Von Mai bis September 2023 bespielte der 10. Hamburger Architektur Sommer die Stadt. Unter dem Motto „Zwischen Ökologie und Baukunst“ hat er den Diskurs zu den drängenden Themen der Gegenwart gefördert. Ein Rückblick als Ausblick ... (von Gunnar Herbst)

HafenCity Hamburg News Nr. 71, S. 6 - Dezember 2023


Nah und weit? Oder fern und eng. Dimensionen nachhaltiger Planung

Vortrag von Tina Unruh im Rahmen von "Angst.Ekel.Scheitern"einem transdisziplinären Symposium zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit (25.-27. Mai 2023).

Angst.Ekel.Scheitern. Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit. Hg. von Yvonne Siegmund, Ina Jessen und Ulrich Bildstein, S. 58-61 - Oktober 2023
Weniger Flächenverbrauch. Mehr teilen. Mehr Gemeinschaft. Von NIMBY – Not in my backyard – zu WIMBY: Welcome in my backyard! Unruh plädiert dafür, Flächen einzusparen. Sie sieht darin eine Notwendigkeit für emissionsreduziertes Planen und Bauen und ebenso die Chance für eine nutzer:innenzentrierte, gemeinwohlorientierte Projektentwicklung. Platz sparen kann Spaß und Lust machen! (...)

Im Ex-Öko-Kaufhaus
Baukultur Forum in Hamburg

Vor zwei Jahren wurde die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) gegründet. Seither agiert sie als Plattform für aktuelle Debatten und will dabei nicht nur Fachleute, sondern auch Bürger*innen mit einbeziehen. In diesem Kontext beschäftigt sie sich mit verschiedenen Orten des Wandels. (...)

BauNetz Meldungen - 30. Oktober 2023


After Shopping - Potenziale und Herausforderungen der Kaufhausnachnutzung

Online-Handel, Corona-Pandemie, Lieferengpässe, steigende Mieten und Inflation: Der stationäre Einzelhandel war in den letzten Jahren mit so einigen Herausforderungen konfrontiert. (...) Die Hamburgische Stiftung für Baukultur wiederum bespielte im November 2022 unter dem Motto „Ein
Monat Baukultur“ 800 Quadratmeter mit zehn Ausstellungen und 47 Veranstaltungen, die den Stadtumbau in Zeiten des Klimawandels umfangreich thematisierten. ... (von Henriette Sofia Steuer)

AIT 1/2.2023, S. 110-1112


2022

Warum in der Krise auch Chancen für Hamburg liegen

So viel Aufbruch war selten. Die Bürger streiten für ihre Stadt, mitunter für einzelne Bauten, das Thema Stadtentwicklung bewegt plötzliche Massen. Da passt es in die Zeit, dass sich auch eine Stiftung des Themas annimmt – im März hat sich die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) gegründet. Sie will den Dialog beleben und Debatten zwischen Fachleuten und der Stadtgesellschaft anfachen ... (von Matthias Iken)

Hamburger Abendblatt - 16. Dezember 2022


Ein Monat Baukultur - Programm in Hamburg gestartet

Im vergangenen Jahr gründete sich die Hamburger Stiftung Baukultur, die gestern ihr Programm „Ein Monat Baukultur“ mit der Ausstellung „Stadtgestalt im Klimawandel“ in Hamburg startete. Damit setzt sich die Stiftung zum Ziel, „gestalterische Ansätze vorzustellen, die dem Klimaschutz dienen und dem Klimawandel begegnen“ (...)

BauNetz Meldungen - 04. November 2022


2021

Angestiftet - Hamburger Stiftung Baukultur gegründet

Integrativ, sektorübergreifend und vernetzend – die von der Hamburgischen Architektenkammer ins Leben gerufene Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) soll als Plattform für aktuelle Debatten und Lösungsfindungen des Bauens fungieren und richtet sich dabei nicht nur an Architekt*innen und Planer*innen, sondern an alle, die Tag für Tag mit gebauter Umwelt konfrontiert sind. ... (tp)

BauNetz Meldungen - 04. November 2021


Hamburg bekommt eine Stiftung für Baukultur

Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den offenen Austausch zu fördern und als Forum die Baukultur gemeinsam voranzubringen. Mit einem feierlichem Abend auf dem Digital Campus Hammerbrooklyn ist die neue Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) an den Start gegangen. Initiiert wurde die Stiftung, die sich offiziell noch in Gründung befindet, von der Hamburgischen Architektenkammer. Aber von hochkarätigen Gästen gab es schon viele Glückwünsche auf den Weg. ... (ike)

Hamburger Abendblatt - 04. November 2021

  Stadtentwicklungssenatorin
  Dorothee Stapelfeldt

Neugründung: Hamburger Stiftung Baukultur

SCHULBAU - 04. November 2021